Herkunft, Ausbildung, Beruf und Familie
- 1979 geboren in Plauen, aufgewachsen in Leipzig, 1997 Abitur
- Ausbildung zur Sozialassistentin in Eisenach, Studium der Sozialarbeit in Dresden
- Auslandsaufenthalte in Indien und England
- Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen (Dehri-on-Sone und Oxford), mit Teenage-Eltern und ihren Kindern sowie mit Familien und verschiedenen Generationen (Familienzentrum Dresden, Initiieren „Lebendiger Bibliotheken“)
- Weiterbildung zur systemischen Beraterin
- verheiratet, drei Kinder
Arbeit am Jugendbuch Mutabor und am Fortsetzungsband Jasna/ Übersetzung ins Polnische
- Arbeit am Jugendbuch-Manuskript Mutabor. Lass dich verwandeln
- Gespräche mit Zeitzeugen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemals deutschen Ostgebieten (Regionen Schlesien und des früheren Posen)
- Reisen und Recherchen in die Woiwodschaft Großpolen mit einer Zeitzeugenfamilie, zum polnischen Staatsgestüt Iwno, Hospitation Galopprennbahn Wrocław
- Netzwerkarbeit mit Polonia-Dresden e.V., dem Deutschen Polen-Institut (Schulprojekt „polenmobil“), dem Deutsch-PolnischenJugendwerk und dem Berliner SprachCafé Polnisch
- Durchführung experimenteller Mitmach-Projekte zu Mutabor in Dresden, Berlin, Ostrόw und Poznań (vorrangig mit Teenagern) siehe April 2020: Sandra Aslund: Lesungen als Gesamtkonzept, Literaturzeitschrift Federwelt April 2020
- Beginn mit der Arbeit an der Mutabor-Fortsetzung Jasna. Reite ans Licht, Zeitzeugeninterview
- Kontakt zu Judyta Klimkiewicz, Beginn der Übersetzungsarbeiten an Mutabor ins Polnische (LCB Berlin)
- Frühjahr 2021 Schreibcoaching, Veröffentlichung eines Auszugs mit polnischer Übersetzung in der Anthologie des Sprachcafé Polnisch
- Vertretung durch die Kölner Literaturagentur connACT lit.agency
Verfassen von Kurzgeschichten, Veröffentlichung und Auszeichnung
- August 2021: 1. Platz beim Antiviralen Kiesel-Schreibwettbewerb 2021 zum Thema „Es war einmal Corona“ mit der Kurzgeschichte „Der Himmel über Rio de Janeiro“, http://www.theaternetz.org/theatergruppekiesel/
- August 2021: Systemfehler, Text des Monats, Literaturhaus Zürich: https://www.literaturhaus.ch/literaturhaus/schreibwettbewerb/texte-des-monats
- November 2020: Kurzgeschichte: Die Post, Veröffentlichung: Anthologie (K)Riesenglück Mutmachbuch des Verlags Kreativmachei, https://kreativmacherei.de/die-post/
- November 2020: Kurzgeschichte: Nika, die Siegerin, Veröffentlichung im Dresdner Kulturmagazin, Ausgabe 11, Wettbewerb Dresdner Miniaturen
- Juni 2020: Kurzgeschichte: Gretas Ritter, Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift „Das Blättchen“ https://das-blaettchen.de/2020/06/gretas-ritter-53088.html
- März 2020: Kurzgeschichte: Spurensuche, Veröffentlichung in der Anthologie „Was glaubst du, wer du bist? Die besten Beiträge zum SCIVIAS Literaturpreis“, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2020