Presse

April 2020: Sandra Aslund: Lesungen als Gesamtkonzept, Literaturzeitschrift Federwelt April 2020

Übersetzung  des Artikels der Szkoła im. Marii Konopnickiej in Ostrów Wielkopolski vom  9.3.2018 aus dem Polnischen:

Historisch-sprachliche Workshops

„Der Gast des Workshops war Frau Annegret Mühl, die Romane für Jugendliche schreibt. Die Helden ihrer Werke beschäftigen sich mit der Aufdeckung historischer Geheimnisse in Familiengeschichten. Im Blickpunkt stehen die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Zu Beginn des Kurses gab es eine Einführung, die den historischen Hintergrund am Ende des Zweiten Weltkriegs ausleuchtete, dann spielten die Teilnehmer die Rollen der Romanfiguren und verbesserten ihre sprachlichen Fähigkeiten. Dank dieser Workshops hatten die Studenten die Möglichkeit, die Protagonisten des Romans zu verkörpern, führten ein Interview in deutscher Sprache und vertieften ihre Kenntnisse über die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges.“

Die Richtigkeit und Vollständigkeit vorstehender Übersetzung aus der polnischen Sprache wird hiermit bescheinigt. Rheine, den 24.04.2017, Henrik Karl Halstrick, für den Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm ermächtigter Übersetzer (3162 E – 14319):

Kommentar zu Gretas Rittern unter www.oekumenischerweg.de Stand September 2019

„Eine spannende Geschichte über das nicht alltägliche Engagement einer Jugendgruppe für Klimagerechtigkeit mit einem überraschenden Ende, überzeugt gelesen von der Autorin. Die Geschichte wurde zum ersten Mal während des Klimacamps in einer vollbesetzten Kirche in dem von der Abbaggerung bedrohten Pödelwitz/Südraum Leipzig gelesen.“ Christine Müller, Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens